NUTZUNGSBEDINGUNGEN
1. Die angeführten Bestimmungen gelten für die Nutzung der von Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche Gesundheit & Bildung gGmbH (Rosenberg Akademie) eingerichteten Online-Plattform. Die Nutzung dieser Plattform ist ausschließlich Personen gestattet, die von hierzu berechtigt wurden und über die von der Rosenberg Akademie zur Verfügung gestellten Zugangsdaten verfügen (Nutzer). Die Nutzer verpflichten sich, die Online-Plattform und die darin zur Verfügung gestellten Informationen, Downloads bzw. Foren etc. ausschließlich entsprechend den nachfolgenden Nutzungsbedingungen zu verwenden.
2. Voraussetzung zur Nutzung ist die Registrierung bei der Rosenberg Akademie/Rosenberg Ayurveda eAcademy, welche daraufhin die Zugangsdaten an den Nutzer übermittelt. Der Nutzer ist verpflichtet, die zur Anmeldung erforderlichen Daten wahrheitsgemäß anzugeben. Rosenberg Akademie beachtet bei der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wie in der Datenschutzerklärung (vgl. Anhang zu diesen Nutzungsbedingungen) näher geregelt wird. Mit der Anmeldung durch den Nutzer und der Übermittlung der Zugangsdaten durch Rosenberg Akademie kommt ein Nutzungsvertrag mit Inhalt dieser Nutzungsbedingungen zustande.
3. Die Rosenberg Akademie kann jederzeit die Berechtigung des Nutzers ohne Angabe von Gründen widerrufen und diesem für die Zukunft die Nutzung der Plattform verbieten. Der Nutzer verpflichtet sich, die Zugangsdaten geheim zu halten und weder an Dritte weiterzugeben noch diesen sonst zugänglich zu machen.
4. Der Nutzer anerkennt, dass Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte sowie jegliches geistige Eigentum im Zusammenhang mit dem zur Verfügung gestellten Daten- und Bildmaterial sowie an sämtlichen verwendeten Texten, Bildern, Grafiken, Geräuschen, Animationen, Videos, Marken, Warenzeichen und dergleichen bei der Rosenberg Akademie bzw. beim jeweiligen Urheber verbleiben und dem Nutzer lediglich die jederzeit widerrufbare Berechtigung eingeräumt wird, das zur Verfügung gestellte Daten- und Bildmaterial ausschließlich zu Schulungs- und Lernzwecken zu verwenden. Durch die Verwendung bzw. Zurverfügungstellung wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums von der Rosenber Akademie bzw. von Dritten erteilt.
5. Der interne Bereich dient dazu, den zur Nutzung befugten Personen Informationen über bzw. - Produkte zur Verfügung zu stellen und den Nutzer im Zusammenhang mit Informationen über Rosenberg Akademie-Produkte und deren Zusammenhängen zu schulen. Der Nutzer anerkennt aus diesem Grund, dass diese Informationen ausschließlich zu oben angeführten Zwecken verwendet werden. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, etwaige zur Verfügung gestellte Wissensabfragen, Quiz oder andere interaktive Trainingsformen ausschließlich selbst durchzuführen.
6. Durch diese Nutzungsbedingungen werden keine dem Nutzer auferlegten Pflichten, die sich aus anderen Verträgen mit der Rosenberg Akademie ergeben, berührt. Die Rosenberg Akademie leistet keine Gewähr für die Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen und schließt, soweit rechtlich zulässig, jegliche Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Benutzung der Plattform entstehen, aus.
7. Die durch die Online-Plattform zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Zugangsdaten unterliegen der Geheimhaltung und dürfen nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen – auch nur vorübergehend – zur Verfügung gestellt werden. Der Nutzer verpflichtet sich, die erwähnten Informationen und insbesondere die Zugangsdaten vor dem Zugriff durch Dritte bestmöglich zu schützen. Gegenüber Kunden ist der Einsatz des zur Verfügung gestellte Daten- und Bildmaterials nur dann und in dem Umfang zulässig, als es ausdrücklich dafür freigegeben ist.
8. Für die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Angebots hat der Nutzer auf eigene Kosten und eigenes Risiko zu sorgen. Der Nutzer verpflichtet sich, eine aktuelle Virensoftware zu verwenden und entsprechende Firewall zu aktivieren und alles zu tun bzw. zu unterlassen, damit die Plattform nicht mit Viren oder sonstigen schädlichen Programmen (Malware) infiziert wird.
9. Der Nutzer ist verpflichtet, die Online-Plattform sachgerecht zu benutzen. Die Erstellung, Verwendung oder Speicherung von Inhalten mit verletzenden, beleidigenden, bedrohenden, obszönen, rassistischen, menschen- und religionsverachtenden oder sonst gegen die guten Sitten, demokratische Grundwerte oder gesetzliche Bestimmungen verstoßenden Bestandteilen ist ebenso untersagt, wie auf solche Inhalte durch Links oder die sonstige Angabe von Internet-Adressen zu verweisen. Insbesondere sind die Urheber-, Marken- und sonstigen Schutzrechte Dritter zu achten.
10. Im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Inhalt und der Nutzung des internen Bereiches kommt ausschließlich deutsches Recht zur Anwendung und wird das sachlich für die Rosenberg Akademie zuständige Gericht als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der eLearning-Server der Rosenberg Akademie verarbeitet ab der Registrierung als Nutzer/in die Daten, die von den Nutzern eingegeben werden oder die mit der Nutzung automatisch anfallen. Im Folgenden informieren wir über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und über die Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.
Die Rosenberg Akademie betreibt ein Lern-Management-System (LMS). Das LMS erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten. Diese Daten dienen der Durchführung der vom LMS unterstützten Lehr-Lernprozesse. Die Individualisierung und die Transparenz der Lehr-Lern-Interaktionen sind in didaktischen Prozessen von großer Bedeutung. Sie ermöglichen, dass die individuellen Lernprozesse jedes einzelnen Teilnehmers unterstützt und bewertet werden können. Digital gestützte Lehr-Lernprozesse produzieren deswegen notwendigerweise individuelle Daten, die für die Kursdozenten und die Administration einsehbar sind. Dazu gehören:
1. Daten, die bei der Anmeldung eingegeben werden (z.B. Nutzerprofil).
2. Daten, die mit der Authentifizierung abgerufen werden. Mit dem Login über Kennwort und Benutzername erfolgt eine Authentifizierung. Im Rahmen dieser Authentifizierung werden Daten abgerufen, die Nutzer bereits mitgeteilt haben. Der Server bzw. der/die Mitarbeiter zuständig für das Angebot Digitale Bildung von der Rosenberg Akademie ruft von diesen Daten ab: Name, Vorname, Email-Adresse.
3. Daten, die mit der Nutzung der e-learning Plattform anfallen, z.B. Zeitpunkt des Zugriffs auf das Lehrangebot. Diese Daten werden in einer Datenbank protokolliert und so lange bereitgehalten, wie sie für die Nutzung der e-learning Plattform notwendig sind.
4. Daten, die durch die Nutzer-Aktivitäten innerhalb der Kurse des LMS anfallen. Umfang und Art der protokollierten Daten sind von der Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots abhängig. Es werden z.B. protokolliert: Art und Zeitpunkt der Lösung gestellter Aufgaben, absolvierte Lerninhalte, durchgeführte Wissens- und Kompetenztests, Beiträge zu Foren und die Beteiligung an Workshops. Bei Umfragen, die nicht ausdrücklich als „anonym“ gekennzeichnet sind, sind die Umfrageergebnisse dem Benutzer zuordenbar.
Diese Daten sind der Administration des LMS, teilweise dem Nutzer selbst und teilweise den Verantwortlichen des jeweiligen Kurses zugänglich. Sie dienen ausschließlich der Verwaltung und Nutzung des LMS. Die statistische Auswertung der Datensätze zur Optimierung des LMS und seiner Inhalte bleibt vorbehalten.
Der Nutzer kann jederzeit der Speicherung und / oder Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Seine Daten werden dann unverzüglich gelöscht und eine Nutzung der Online-Plattform ist dann nicht mehr möglich. Von der Löschung ausgenommen sind von den Nutzern im LMS veröffentlichte Beiträge in Foren, Wikis, Chats, Blogs, Journalen etc. Von den Nutzern selbst bereit gestellte Dateien bleiben bis zur Löschung des jeweiligen Kurses verfügbar.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf externe Links, die im Rahmen der Website des LMS angeboten werden. Die Rosenberg Akademie hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter.
Birstein, 18. März 2020
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
1. Die angeführten Bestimmungen gelten für die Nutzung der von Rosenberg Gesellschaft für ganzheitliche Gesundheit & Bildung gGmbH (Rosenberg Akademie) eingerichteten Online-Plattform. Die Nutzung dieser Plattform ist ausschließlich Personen gestattet, die von hierzu berechtigt wurden und über die von der Rosenberg Akademie zur Verfügung gestellten Zugangsdaten verfügen (Nutzer). Die Nutzer verpflichten sich, die Online-Plattform und die darin zur Verfügung gestellten Informationen, Downloads bzw. Foren etc. ausschließlich entsprechend den nachfolgenden Nutzungsbedingungen zu verwenden.
2. Voraussetzung zur Nutzung ist die Registrierung bei der Rosenberg Akademie/Rosenberg Ayurveda eAcademy, welche daraufhin die Zugangsdaten an den Nutzer übermittelt. Der Nutzer ist verpflichtet, die zur Anmeldung erforderlichen Daten wahrheitsgemäß anzugeben. Rosenberg Akademie beachtet bei der Speicherung und Verarbeitung dieser Daten die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, wie in der Datenschutzerklärung (vgl. Anhang zu diesen Nutzungsbedingungen) näher geregelt wird. Mit der Anmeldung durch den Nutzer und der Übermittlung der Zugangsdaten durch Rosenberg Akademie kommt ein Nutzungsvertrag mit Inhalt dieser Nutzungsbedingungen zustande.
3. Die Rosenberg Akademie kann jederzeit die Berechtigung des Nutzers ohne Angabe von Gründen widerrufen und diesem für die Zukunft die Nutzung der Plattform verbieten. Der Nutzer verpflichtet sich, die Zugangsdaten geheim zu halten und weder an Dritte weiterzugeben noch diesen sonst zugänglich zu machen.
4. Der Nutzer anerkennt, dass Marken-, Urheber- und Nutzungsrechte sowie jegliches geistige Eigentum im Zusammenhang mit dem zur Verfügung gestellten Daten- und Bildmaterial sowie an sämtlichen verwendeten Texten, Bildern, Grafiken, Geräuschen, Animationen, Videos, Marken, Warenzeichen und dergleichen bei der Rosenberg Akademie bzw. beim jeweiligen Urheber verbleiben und dem Nutzer lediglich die jederzeit widerrufbare Berechtigung eingeräumt wird, das zur Verfügung gestellte Daten- und Bildmaterial ausschließlich zu Schulungs- und Lernzwecken zu verwenden. Durch die Verwendung bzw. Zurverfügungstellung wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums von der Rosenber Akademie bzw. von Dritten erteilt.
5. Der interne Bereich dient dazu, den zur Nutzung befugten Personen Informationen über bzw. - Produkte zur Verfügung zu stellen und den Nutzer im Zusammenhang mit Informationen über Rosenberg Akademie-Produkte und deren Zusammenhängen zu schulen. Der Nutzer anerkennt aus diesem Grund, dass diese Informationen ausschließlich zu oben angeführten Zwecken verwendet werden. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, etwaige zur Verfügung gestellte Wissensabfragen, Quiz oder andere interaktive Trainingsformen ausschließlich selbst durchzuführen.
6. Durch diese Nutzungsbedingungen werden keine dem Nutzer auferlegten Pflichten, die sich aus anderen Verträgen mit der Rosenberg Akademie ergeben, berührt. Die Rosenberg Akademie leistet keine Gewähr für die Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen und schließt, soweit rechtlich zulässig, jegliche Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Benutzung der Plattform entstehen, aus.
7. Die durch die Online-Plattform zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Zugangsdaten unterliegen der Geheimhaltung und dürfen nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen – auch nur vorübergehend – zur Verfügung gestellt werden. Der Nutzer verpflichtet sich, die erwähnten Informationen und insbesondere die Zugangsdaten vor dem Zugriff durch Dritte bestmöglich zu schützen. Gegenüber Kunden ist der Einsatz des zur Verfügung gestellte Daten- und Bildmaterials nur dann und in dem Umfang zulässig, als es ausdrücklich dafür freigegeben ist.
8. Für die technischen Voraussetzungen zur Nutzung des Angebots hat der Nutzer auf eigene Kosten und eigenes Risiko zu sorgen. Der Nutzer verpflichtet sich, eine aktuelle Virensoftware zu verwenden und entsprechende Firewall zu aktivieren und alles zu tun bzw. zu unterlassen, damit die Plattform nicht mit Viren oder sonstigen schädlichen Programmen (Malware) infiziert wird.
9. Der Nutzer ist verpflichtet, die Online-Plattform sachgerecht zu benutzen. Die Erstellung, Verwendung oder Speicherung von Inhalten mit verletzenden, beleidigenden, bedrohenden, obszönen, rassistischen, menschen- und religionsverachtenden oder sonst gegen die guten Sitten, demokratische Grundwerte oder gesetzliche Bestimmungen verstoßenden Bestandteilen ist ebenso untersagt, wie auf solche Inhalte durch Links oder die sonstige Angabe von Internet-Adressen zu verweisen. Insbesondere sind die Urheber-, Marken- und sonstigen Schutzrechte Dritter zu achten.
10. Im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Inhalt und der Nutzung des internen Bereiches kommt ausschließlich deutsches Recht zur Anwendung und wird das sachlich für die Rosenberg Akademie zuständige Gericht als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der eLearning-Server der Rosenberg Akademie verarbeitet ab der Registrierung als Nutzer/in die Daten, die von den Nutzern eingegeben werden oder die mit der Nutzung automatisch anfallen. Im Folgenden informieren wir über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und über die Art und Weise ihrer weiteren Verarbeitung.
Die Rosenberg Akademie betreibt ein Lern-Management-System (LMS). Das LMS erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten. Diese Daten dienen der Durchführung der vom LMS unterstützten Lehr-Lernprozesse. Die Individualisierung und die Transparenz der Lehr-Lern-Interaktionen sind in didaktischen Prozessen von großer Bedeutung. Sie ermöglichen, dass die individuellen Lernprozesse jedes einzelnen Teilnehmers unterstützt und bewertet werden können. Digital gestützte Lehr-Lernprozesse produzieren deswegen notwendigerweise individuelle Daten, die für die Kursdozenten und die Administration einsehbar sind. Dazu gehören:
1. Daten, die bei der Anmeldung eingegeben werden (z.B. Nutzerprofil).
2. Daten, die mit der Authentifizierung abgerufen werden. Mit dem Login über Kennwort und Benutzername erfolgt eine Authentifizierung. Im Rahmen dieser Authentifizierung werden Daten abgerufen, die Nutzer bereits mitgeteilt haben. Der Server bzw. der/die Mitarbeiter zuständig für das Angebot Digitale Bildung von der Rosenberg Akademie ruft von diesen Daten ab: Name, Vorname, Email-Adresse.
3. Daten, die mit der Nutzung der e-learning Plattform anfallen, z.B. Zeitpunkt des Zugriffs auf das Lehrangebot. Diese Daten werden in einer Datenbank protokolliert und so lange bereitgehalten, wie sie für die Nutzung der e-learning Plattform notwendig sind.
4. Daten, die durch die Nutzer-Aktivitäten innerhalb der Kurse des LMS anfallen. Umfang und Art der protokollierten Daten sind von der Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots abhängig. Es werden z.B. protokolliert: Art und Zeitpunkt der Lösung gestellter Aufgaben, absolvierte Lerninhalte, durchgeführte Wissens- und Kompetenztests, Beiträge zu Foren und die Beteiligung an Workshops. Bei Umfragen, die nicht ausdrücklich als „anonym“ gekennzeichnet sind, sind die Umfrageergebnisse dem Benutzer zuordenbar.
Diese Daten sind der Administration des LMS, teilweise dem Nutzer selbst und teilweise den Verantwortlichen des jeweiligen Kurses zugänglich. Sie dienen ausschließlich der Verwaltung und Nutzung des LMS. Die statistische Auswertung der Datensätze zur Optimierung des LMS und seiner Inhalte bleibt vorbehalten.
Der Nutzer kann jederzeit der Speicherung und / oder Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Seine Daten werden dann unverzüglich gelöscht und eine Nutzung der Online-Plattform ist dann nicht mehr möglich. Von der Löschung ausgenommen sind von den Nutzern im LMS veröffentlichte Beiträge in Foren, Wikis, Chats, Blogs, Journalen etc. Von den Nutzern selbst bereit gestellte Dateien bleiben bis zur Löschung des jeweiligen Kurses verfügbar.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf externe Links, die im Rahmen der Website des LMS angeboten werden. Die Rosenberg Akademie hat keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter.
Birstein, 18. März 2020